Entdecken Sie, wie 3D-Druck die Lebensmittelproduktion revolutioniert! Revo Foods eröffnet die größte Anlage weltweit und bringt nachhaltige Fischalternativen auf den Markt.
Das österreichische FoodTech-Unternehmen Revo Foods hat mit der Eröffnung der „Taste Factory“ einen Meilenstein in der Lebensmittelproduktion erreicht. Diese innovative Produktionsstätte ist die größte Anlage für 3D-gedruckte Lebensmittel weltweit und bringt vegane Fischalternativen in großem Maßstab in den Handel. Aber was genau steckt hinter dieser Technologie, und wie könnte sie die Lebensmittelindustrie langfristig verändern?
Mit der „3D Structuring Technology“ verfolgt Revo Foods einen zukunftsweisenden Ansatz in der Lebensmittelproduktion. Diese Technologie kombiniert verschiedene Lebensmittel, wie Fett und Protein, in komplexen Formen und Texturen. Ein besonderes Merkmal ist der Erhalt wertvoller Mikronährstoffe durch einen schonenden Produktionsprozess bei niedrigen Temperaturen und geringem Druck. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen Nährstoffe häufig verloren gehen, bleibt hier die Nährstoffqualität erhalten – ein bedeutender Vorteil für gesundheitsbewusste Verbraucher.
Das erste großindustriell hergestellte Produkt der Taste Factory ist „The Filet – Inspired by Salmon“, ein rein pflanzliches Lachsfilet auf Basis von Mycelium, dem faserigen Teil von Pilzen. Dieses Filet hat nicht nur eine fischähnliche Textur, sondern ist auch reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12. Im Gegensatz zu tierischen Produkten ist es frei von Cholesterin, Zucker und Gluten und trägt den Nutri-Score „A“. Ab Oktober 2024 wird es in über 500 Billa-Filialen in Österreich und europaweit über den Revo Foods Online-Shop erhältlich sein.
Mycelium, die Hauptzutat des pflanzlichen Filets, gilt als eines der nährstoffreichsten Proteine weltweit! Es enthält ein vollständiges Aminosäureprofil und hat eine höhere Bioverfügbarkeit als Rindfleisch. Das bedeutet, dass der Körper die Nährstoffe effizienter aufnehmen kann. Zudem ist Mycelium besonders nachhaltig, da es extrem schnell wächst und kaum Ressourcen benötigt. In der Fitness-Community hat sich Pilzprotein bereits als „Superfood“ etabliert, und Revo Foods zeigt, wie vielseitig es in der industriellen Lebensmittelproduktion eingesetzt werden kann.
Revo Foods geht es allerdings nicht nur um die Herstellung von Fischalternativen. Die „3D Structuring Technology“ eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die flexible Produktion verschiedener pflanzlicher Produkte. Mit dieser Technologie können Lebensmittel in verschiedenen Texturen und Geschmacksprofilen hergestellt werden, was ein enormes Potenzial für kreative Produktentwicklungen birgt. Dank der Automatisierung komplexer Prozesse können neue Produkte schneller entwickelt und effizienter produziert werden, ohne auf separate Produktionslinien angewiesen zu sein.
Revo Foods plant, ihre 3D-Structuring-Technologie über ein B2B-Lizenzmodell an Industriepartner weiterzugeben, wodurch eine breitere Anwendung dieser Methode in der Lebensmittelindustrie ermöglicht wird. Große Lebensmittelhersteller haben bereits Interesse bekundet, und zukünftige Innovationen könnten personalisierte Ernährung und „Mass Customization“ umfassen – die individuelle Anpassung von Lebensmitteln an die spezifischen Bedürfnisse von Konsumenten.
Mit der Eröffnung der weltweit größten Anlage für 3D-gedruckte Lebensmittel ist Revo Foods auf dem besten Weg, die Art und Weise, wie wir Lebensmittel herstellen und konsumieren, nachhaltig zu verändern. Die Einführung von pflanzlichen Produkten wie „The Filet“ zeigt das Potenzial dieser Technologie für eine gesunde, nachhaltige Zukunft. Es bleibt spannend, welche neuen Innovationen dieses österreichische Start-up in den kommenden Jahren präsentieren wird.
Um keine Neuigkeiten und innovativen Entwicklungen bei Revo Foods zu verpassen, lohnt sich ein Blick auf ihre Social-Media-Kanäle. Auf Instagram, Facebook, YouTube und TikTok teilt das Unternehmen spannende Einblicke hinter die Kulissen der 3D-Lebensmittelproduktion, Produktankündigungen und exklusive Einblicke in zukünftige Projekte.
Bildquelle: Revo Foods